Klinisch-psychologische Gutachten
Eine klinisch-psychologische Begutachtung umfasst zunächst ein ausführliches psychologisches Gespräch sowie die Anwendung von klinisch-psychologischen Testverfahren.
Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und in einem schriftlichen Gutachten zusammengefasst.
Bei einem Folgetermin werden noch offene Fragen geklärt bzw. das Gutachten und Empfehlungen besprochen.
Beispiele für Gutachten (siehe unten):
- Adipositas chir. Eingriff
- Zahnbehandlung unter Vollnarkose
- Eignungsgutachten Studierende für Klin. und Gesundheitspsychologie
Gutachten vor Adipositas-chirurgischen Eingriffen
Adipositas (Fettleibigkeit) ist eine chronische Erkrankung, die mit einer Einschränkung der Lebensqualität und medizinischen sowie psychischen Begleiterkrankungen wie Depression einhergeht.
Ein klinisch-psychologisches Gutachten ist erforderlich für die Freigabe eines Adipositas-chirurgischen Eingriffes (wie etwa Magenband oder Schlauchmagen).
Gerne biete ich auch eine psychologische Unterstützung nach der Operation an.
Gutachten für eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose
Viele Personen leiden an sehr großen Ängsten vor zahnärztlichen Behandlungen - Kontrolltermine werden gemieden oder können nur mit starken Schweißausbrüchen, Herzrasen etc. überstanden werden.
KlientInnen mit diagnostizierter Zahnbehandlungsphobie können im Zuge einer Zahnbehandlung mit Narkose eine (teilweise) Kostenrückerstattung durch die Krankenkasse erhalten.
Eignungsgutachten für die Ausbildung "Klinische und Gesundheitspsychologie"
Im Rahmen des neuen Psychologengesetzes 2013 (BGBl. Nr. I 182/2013) ist ein psychologisches Eignungsgutachten der KandidatInnen für die Ausbildung im Bereich Klinische und Gesundheitspsychologie erforderlich.
Das Gutachten entspricht den Richtlinien des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und wird innerhalb von einer Woche fertig gestellt.